Übersicht
- der Autor
- das Projekt
- das Mapping
- die Daten
- das Lizenz
- die Anwendungen
Was ist OSM?
“Welcome to OpenStreetMap, the project that creates and distributes free geographic data for the world.”
wiki.openstreetmap.org
- Daten frei verfügbar
- Openstreetmap.org kein Pendant zu Google Maps oder Bing Maps (und soll es auch nicht sein)
Meilensteine
- Beginn 2004
- Erfolg von Wikipedia
- Dominanz von proprietären Anbietern
- Geodaten allgemein nur gegen Bezahlung
- Erfolg durch hochauflösende Luftbilder und billige GPS-Empfänger
Zeitleiste (I)
- 2004
- Start, vorerst nur Großbritannien
- August: Gründer Steve Coast stellt seine Idee vor
- 2006
- Editor JOSM wird 1.0
- OSM Foundation
- Mapnik rendert absofort die Karte
- Yahoo erlaubt Verwendung von Satellitenfotos
Zeitleiste (II)
- 2007
- erste große Datenspende (USA, NL, IN, CN)
- 2009
- API Versionswechsel auf 0.6
- Abschluss des Imports von plan.at
- 2010
- Verwendung von Bing Aerial Maps erlaubt
http://tinyurl.com/osm-history
Architektur
Statistik
- Mehr als 1,2 Mio. registrierte Benutzer
- ~3000 aktive Mapper pro Tag
- 3,5 Mio. Besuche pro Monat
- 3.0 TB PostgreSQL-Datenbank
- tile.openstreetmap.org (rendered map)
- liefert durchschnittlich 2700 Tiles pro Sekunde aus (5400 max)
- ...bei 175MBit/s (max. 340MBit/s)
http://osmstats.altogetherlost.com/
Kleines Beispiel
→auf zum Mapmobil!
Challenge
- «Map the world»
- Unterschiedliche nationale Regeln
- Für wen mappe ich?
- Korrektheit der Ontologie
- Routingfähigkeit
Map the world (I)
Map the world (II)
Map the world (III)
Richtige Vorgangsweise?
- "Richtig" gibt es hier nicht
- Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür, wie viele Knoten ein Weg haben "muss"
- Technisches Limit: Koordinaten mit 7 Nachkommastellen → ~1 cm Genauigkeit
Für wen mappe ich?
- NICHT für den Renderer!
- OpenStreetMap "nur" eine Datensammlung
- openstreetmap.org "nur" ein Beispielrendering
- Daher:
- Daten möglichst genau und korrekt erfassen
- Falls Renderer fehlerhaft: Bug Report schreiben
- Falls Karte nicht wie gewünscht aussieht: Selber eine Karte bauen
Korrektheit der Ontologie
- Maschinenlesbare Hierarchie
- Ortsgrenzen schließen
- Schlagend bei Adressen, administrative Grenzen
Routingfähigkeit
- Zusammenhängende Straßen
- Geschwindigkeitsbegrenzungen eintragen
- Adressen korrekt erfassen
Geodaten
Die Erde ist eine Kartoffel
→
Vereinfachung
- Geoid kaum vernünftig berechen- oder abbildbar
- Vereinfachung zu Ellipsoid
Quadratur des Kreises
- Projektion von Kugel auf Fläche
- längentreue (äquidistante) Abbildung ‐ einige Strecken sind korrekt abgebildet
- flächentreue (äquivalente) Abbildung ‐ alle Flächen sind dem Maßstab entsprechend korrekt abgebildet
- winkeltreue (konforme) Abbildung (beispielsweise zur Navigation oder für die Geodäsie)
Mercator
- Gängige Darstellung
- "Europa-zentriert" (Grönland gleich groß wie Afrika)
Behrmann-Projektion
- flächentreue Zylinderprojektion
Lösung
- Verschiedene Ellipsoiden für unterschiedliche Erdteile
- Dazugehörige Projektion und Koordinatensystem
- EPSG-Codes definieren Projektion und Koordinatensystem
- EPSG:4326 GPS WGS84
- EPSG:31254 MGI / Austria GK West
- EPSG:3857 WGS 84 / Pseudo-Mercator
Relevanz
- Luftbilder abzeichen
- Gute GIS-Programme reprojizieren automatisch
- Alle Projektionen in alle anderen transformierbar
- Dennoch Quellen, wie Luftbilder oder Shapefiles von anderen Quellen prüfen
- JOSM hat beispielsweise bei einigen Projektionen Probleme
Datenformate
- Vektordaten
- ESRI Shapefiles (Quasistandard)
- GPX
- GML
- KML
- NMEA0183 - Rohdaten
- Verschiedene Dateiformate repräsentieren Geodaten je nach Herkunft unterschiedlich
- Rasterdaten
- TIFF, PNG, JPEG
- Verortung durch "World-Files"
Geodaten
- Vollständigkeit
- Logische Konsistenz
- Positionsgenauigkeit
- Zeitliche Genauigkeit
- Thematische Genauigkeit
Vektordaten
- Dateiformate decken je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Features ab
- Verschiedene Aspekte werden betrachtet:
- Punkte, Multi-Punkte, Linien, Polylinien, Flächen
- Exklaven und Enklaven
- 3D-Informationen
- Beziehungen zu anderen Objekten
- Zweck der Daten
Rasterdaten
- Bilddaten mit zusätzlichen Metadaten zur Platzierung im Koordinatensystem
- Unterschiedliche Typen:
- Orthofotos
- Karten (Scans, ...)
- Laserscans
- Digitales Höhenmodell
- x- und y-Auflösung muss nicht identisch sein
- kleinste Einheit "Zelle", repräsentiert eine Information
Orthofotos
- unechte Orthofotos
- echte Orthofotos

OSM-Datenmodell
- Nodes
- Wege
- Relations
- Tags
Tags
- "Key" und "Value"
- Beschreibung von Nodes, Ways, Relations und Changesets
- Keine Einschränkung bezüglich der importierten Daten
Nodes
- Ein einziger georeferenzierter Punkt mit Längen- und Breitengrad
- Kann Teil eines Ways sein
- hat mindestens einen Tag, um die Eigenschaft zu beschreiben
Ways
- Nodes können zu Ways verbunden werden
- Ein Weg hat mindestens 2 Punkte
- Ein geschlossener Way ist eine Fläche (es gibt keinen Polygon-Datentyp)
- Tags von Ways und Knoten können sich unterscheiden (idR hat nur der Weg Tags)
...
Relations
- Modell für logische (geografische) Beziehung zwischen Elementen
- Jedem Element kann Rolle zugewiesen werden
- Beispiele:
- Buslinien: Einzelne Haltestellen in einer Relation
- Flächen mit Löchern
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation
Flächen
- Der Datentyp existiert in OSM nicht
- Geschlossene Linie KANN eine Fläche sein
- Beispiele:
- building=yes
- landuse=*
- area=yes
- Relation:multipolygon
Import von Daten
- Eigene GPS-Tracks
- Orthofots abzeichnen
- Websites, Telefonbuch (für Metadaten)
- Open Data
Copyright der Daten beachten!
GPS-Tracks
- Benutzer kann Tracks auf openstreetmap.org hochladen
- Datei muss im GPX-Format vorliegen
- kann dann entweder als Punkt-Overlay im Browser oder
als Import in JOSM verwendet werden
- Bevorzugte Methode: GPS-Tracks auf OSM.org hochladen,
damit andere User diese auch verwenden können
Orthofotos
- Verschiedene Anbieter von WMS- oder TMS-Tiles
- Vorsicht: Copyright beachten!
- Nicht jeder WMS-Service darf verwendet werden;
im Zweifelsfall Wiki konsultieren
Metadatensammlung
- Prinzipiell alles verwendbar, was frei zugänglich ist
- Sensible Daten, wie Personendaten gehören NICHT in OSM!
Open Data
- Junge Entwicklung
- Automatischen Datenimport erst mit Community absprechen
Lizenz
- Zunächst CC-BY-SA 2.0
- Für Daten nur bedingt geeignet
- 2012 dann Umstieg auf ODbL
- Daten von Nutzern, die nicht zugestimmt haben, wurden gelöscht
- ODbL: "Junge" Lizenz (http://opendatacommons.org/licenses/odbl/summary/)
- CC eher für künstlerische Werke
- Geodaten idR aber Datenbankrecht
- In vielen Ländern CC für diese Zwecke ungültig
Verarbeitung der Daten
- Datenabfrage nach Import in PostGIS sehr einfach
- Für eigenes Rendering gibt es verschiedene Möglichkeiten
- Mapnik
- Osmarender
- Maperitive
- ...
Eigene Karte erstellen
- "On the fly" mit etwa Mapnik oder Maperitive
- Eigenen Server mit OSM-Daten aufsetzen
On the fly mit Maperitive
- hervorragender Renderer, leider nur Windows (stabil)
- Eigener Kartenstil erstellbar
- Als SVG oder als georeferenziertes Bitmap exportierbar
Rendering mit Osmarender
- Erstellt aus OSM-XML SVG-Grafiken
- "Simples" XSLT-Regelwerk
- Regeln wiederum in XML
- Projekt wird seit 2012 nicht mehr weiter gepflegt
Rendering mit Mapnik
- Unterschiedliche Datenquellen
- wird auch für osm.org verwendet
- idR wird PostGIS als Datenlieferant verwendet
Mapnik (II)
- Mapnik idR in den Paketquellen enthalten (Fedora, Debian, Ubuntu, ...)
- Herunterladen von Ländergrenzen und Küstenlinien
- Python-Skript zur Erstellung von Tiles oder einem einzigen Bild
- Verwendung: Etwa TMS-Server
- Achtung: Bilder nicht georeferenziert! → nik2img
Software
- PostGIS
- Mapnik
- Openlayers
- JOSM
- Quantum GIS
- Routing-Bibliotheken
- Maperitive
- Karten für Supertuxkart
PostGIS
- Erweiterung von PostgreSQL
- Ermöglicht, Geodaten in Postgres-Datenbank zu speichern (Simple Feature Access-Spezifikation des OGC)
- Interessante neue Abfragemöglichkeiten
- "Welche Orte sind in einem Bezirk?"
- "Wie viele Bushaltestellen befinden sind in einem Umkreis von [n] Metern?"
- "Sortiere die Gemeinden Vorarlbergs der Größe nach"
- "Häufigste Namen von Restaurants in Österreich"
SQL-artige Abfragen
Quantum GIS
Quantum GIS (II)
Grafische Darstellung in GeoPulse
Grafische Darstellung in GeoPulse
OSM ist weiter verbreitet, als man denkt
Spezialkarten
- openwheelmap
- opensnowmap
- opencyclemap
- 4UMaps
- Geocaching
Routing
- Openrouteservice.org
- YOURS
- Liste von Routing Services
Kartenkunst
- stamen.com
- 8bitcity.com
- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/F4_Map
HOT - Humanitarian OSM Team
- OSM-Mapper haben bereits Haiti nach dem Sturm kartografiert
- jetzt sind erneut Mapper dabei, die Philippinen zu "aktualisieren"
- Stand 19.11.2013: über 1200 Mapper editieren 3000000 Objekte
Links
- Statistik: http://osmstats.altogetherlost.com/
- Map Compare: http://tools.geofabrik.de/mc/
- OSMI: http://tools.geofabrik.de/osmi/
- Open Street Browser: openstreetbrowser.org
ENDE
Lukas Bischof / www.wordy-rappinghood.net
- Bilder: Screenshots, Orthofotos Eigentum von GeoImage.at, andere Bilder Eigentum im Quellcode angegeben
- Geodaten aus www.openstreetmap.org, ODbL
- Präsentation mit reveal.js erstellt (http://lab.hakim.se/reveal-js/)
- Präsentation unter linuxday.busybit.at abrufbar, gepackte Version folgt.
- Präsentation drucken